Liebe Wegbegleiter unserer Kinder,
Es gibt Momente, die uns als Eltern oder Fachkräfte an unsere Grenzen bringen. Unsere Kinder erleben Wut, Frustration oder Traurigkeit – große Emotionen, die sie oft nicht allein bewältigen können. Gerade in diesen Situationen brauchen Kinder uns als sicheren Hafen, als verlässliche Stütze, zu der sie jederzeit zurückkehren können. Denn ein sicherer Hafen für Kinder bedeutet Halt, Verständnis und Geborgenheit – genau das, was sie brauchen, um ihre Gefühle zu sortieren und Vertrauen in sich selbst zu entwickeln.
In diesem Artikel möchte ich dir zeigen, wie wichtig es ist, für dein Kind ein sicherer Hafen zu sein und warum deine Präsenz in schwierigen Momenten einen entscheidenden Unterschied für die Entwicklung deines Kindes macht.
Warum ein sicherer Hafen für Kinder so wichtig ist
Wenn Kinder von großen Gefühlen wie Wut oder Überforderung überwältigt werden, geraten sie emotional schnell ins Schwanken. In diesen Momenten sind wir ihre Anker – der sichere Hafen, der ihnen Orientierung und Schutz bietet. Ein sicherer Hafen für Kinder bedeutet nicht, jedes Problem sofort zu lösen, sondern da zu sein und Ruhe zu vermitteln.
Warum Kinder in diesen Momenten einen sicheren Hafen brauchen:
- Emotionale Sicherheit: Kinder fühlen sich geborgen, wenn sie wissen, dass du in schwierigen Momenten an ihrer Seite bleibst. Deine Präsenz gibt ihnen Halt und hilft, die Emotionen zu verstehen.
- Gefühle dürfen sein: Indem du ihrem Frust, ihrer Wut oder Traurigkeit Raum gibst, vermittelst du: „Es ist okay, wie du dich gerade fühlst. Ich bin hier für dich.“
- Vertrauen stärken: Ein sicherer Hafen für Kinder zu sein, stärkt die Bindung zu deinem Kind. Es lernt: „Ich kann immer auf dich zählen, auch wenn es schwer wird.“
Der sichere Hafen für Kinder und was sie brauchen, um sich geborgen zu fühlen
Kinder brauchen uns als starke Begleiter – ruhig, verlässlich und präsent. Genau hier zeigt sich, was ein sicherer Hafen für Kinder wirklich bedeutet: Vertrauen schaffen, nicht urteilen und einfach „da sein“.
Wie wir diesen sicheren Raum schaffen:
- Ruhe ausstrahlen: Bleib ruhig und gelassen, auch wenn dein Kind aufgewühlt ist. Deine Ruhe wirkt wie ein Anker und hilft ihm, sich zu stabilisieren.
- Präsent bleiben: Selbst wenn ein Kind sich zurückzieht oder laut wird – bleib in der Nähe und signalisiere: „Ich bin da, wenn du mich brauchst.“ Diese Konstanz gibt Kindern Sicherheit.
- Gefühle spiegeln: Sätze wie „Ich sehe, dass du wütend bist. Das ist okay“ zeigen dem Kind, dass seine Gefühle verstanden und angenommen werden. Dadurch fühlt es sich gesehen und nicht allein.
Ein sicherer Hafen für Kinder ist ein Ort, an dem alle Emotionen willkommen sind – auch die schwierigen. Das hilft ihnen nicht nur, ihre Gefühle zu sortieren, sondern stärkt auch ihr Vertrauen in sich selbst.
Warum der sichere Hafen Kinder langfristig stärkt
Elterliche Präsenz in schwierigen Momenten hat langfristige Vorteile: Sie stärkt das Selbstbewusstsein und die emotionale Widerstandskraft unserer Kinder. Wenn sie wissen, dass sie nicht allein sind, lernen sie, mit großen Gefühlen umzugehen und sich selbst zu vertrauen.
Langfristige Vorteile deiner Präsenz als sicherer Hafen:
- Stärkere Bindung: Ein sicherer Hafen für Kinder bedeutet Geborgenheit. Kinder, die sich verstanden fühlen, entwickeln ein gesundes Vertrauen zu sich selbst und zu anderen.
- Selbstheilung: Wenn ein Kind im Supermarkt oder Kindergarten auffällt, fühlen wir uns als Eltern oft unsicher oder beschämt. Doch genau dann ist es wichtig, bewusst präsent zu bleiben und das Kind in seinen Gefühlen zu begleiten. Indem wir es unterstützen, schaffen wir nicht nur Sicherheit für das Kind, sondern heilen auch eigene Erfahrungen und stärken unsere Verbindung zu den eigenen Emotionen.
- Bessere emotionale Regulation: Begleiten wir unsere Kinder durch schwierige Gefühle, lernen sie, dass Wut oder Frust nicht schlimm sind, sondern dazugehören – und wieder vergehen.
- Selbstfürsorge lernen: Kinder, die einen sicheren Hafen erfahren, entwickeln die Fähigkeit, ihre Bedürfnisse zu erkennen und für sich selbst zu sorgen.
Ein Beispiel: Wenn dein Kind nach einer schlechten Nacht Ruhe braucht, anstatt zu einem großen Fest zu gehen, zeigt das Selbstfürsorge. Indem du es darin bestärkst, gibst du ihm das Vertrauen, auf sich selbst zu hören.
Ein sicherer Hafen für Kinder – so bleibst du präsent
Präsent zu bleiben bedeutet nicht, perfekt zu sein. Es bedeutet, in schwierigen Momenten da zu sein und deinem Kind zu zeigen: „Ich halte das mit dir aus. Du bist sicher bei mir.“
- Bleibe ruhig: Auch wenn das Kind aufgebracht ist, hilft es, selbst ruhig zu bleiben. Deine Ruhe gibt ihm Orientierung und Sicherheit.
- Gefühle benennen: Zeige Verständnis, indem du die Emotionen deines Kindes ansprichst. Sätze wie „Ich sehe, dass du traurig bist, und das ist okay“ helfen ihm, sich verstanden zu fühlen.
- Nähe signalisieren: Manchmal reicht eine einfache Umarmung oder ein „Ich bin hier für dich“. Diese kleinen Gesten zeigen dem Kind, dass es nicht allein ist.
- Raum geben: Wenn das Kind Zeit für sich braucht, respektiere das, aber bleibe in seiner Nähe. Es hilft zu wissen, dass du jederzeit da bist, wenn es dich braucht.
Fazit: Ein sicherer Hafen für Kinder sein – der Schlüssel zu Stärke und emotionaler Sicherheit
Ein sicherer Hafen für Kinder ist viel mehr als ein Ort – er ist ein Gefühl von Geborgenheit und Vertrauen. Wenn Kinder spüren, dass sie in ihren Emotionen nicht allein sind, werden sie mutiger, stärker und selbstbewusster.
Wenn dein Kind das nächste Mal wütend, traurig oder frustriert ist, bleib bei ihm. Erinnere dich daran: Ein sicherer Hafen zu sein, bedeutet nicht, alles perfekt zu machen. Es bedeutet, da zu sein, zu verstehen und zu zeigen: „Du bist sicher bei mir, egal was kommt.“
Du möchtest tiefer in die Themen Wut und Beziehungen eintauchen? Dann lade ich dich herzlich zu meinem Jahreskreis ein! Dort betrachten wir diese Themen aus astrologischer und pädagogischer Perspektive und verbinden sie mit der ursprünglichen Natur. Erfahre, wie du Kinder individuell und einfühlsam begleiten kannst. Wähle einfach die Themen „Wut & Widder“ sowie „Beziehungen & Waage“ und tauche mit mir tiefer ein. Hier geht’s zum Jahreskreis: https://www.sandrafabri.com/jahreskreis/
Bist du Fachkraft oder möchtest dich intensiver mit der Begleitung von Wut und Beziehungsthemen auseinandersetzen? Dann lege ich dir meine zertifizierte Kinderastrologie-Ausbildung ans Herz. In je einem Modul widmen wir uns den wichtigen Themen Beziehungen sowie Wut & Wille. Hier lernst du, Wut differenzierter zu betrachten und Kinder in ihrem emotionalen Ausdruck einfühlsam zu begleiten. Genaue Informationen zur Kinderastrologie-Ausbildung findest du hier: https://www.sandrafabri.com/kinderastrologie-ausbildung/
Herzlichst,
deine Sandra Fabri